Aktuelle Zeit: Mi 17. Aug 2022, 14:29
-
-
Kommunaler Klimaschutz
Die NRW-Landesregierung hat im Januar 2013 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, um die von Bund und Land gesetzten Ziele (Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 80% bis 2050) zu erreichen. Energieeinsparungen, Energieeffizienz und Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) müssen in kommunalen Klimaschutzprogrammen verwirklicht werden. Im Vergleich zu anderen Bundesländern und Landkreisen muss nament-lich der Rhein-Kreis Neuss viel Terrain aufholen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Kreis-SPD fordert dazu eine Klimaschutzstelle mit einem Klimaschutzbeauftragten beim Kreis einzurichten, der die Kommunen in der Datenerhebung, Planung, Beratung und Förderung koordiniert und unterstützt. Wichtiger Partner in der Beratung sind die EnergieAgentur NRW und das Deutsche Institut für Urbanistik. Klimaschutzprogramme anderer Kreise und Kommunen können als Vorbild dienen.
Weiterführende Materialien:
Links
ALIANZA DEL CLIMA
Klimabündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.
http://www.klimabuendnis.org
EnergieAgentur NRW
http://www.energieagentur.nrw.de & http://www.plattform-klima.de
Deutsches Institut für Urbanistik (Köln)
http://www.leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de
Bietet eine umfangreiche praktische Anleitung
Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.V.(Kassel)
http://www.100-ee.de
Landkreis Rhein-Sieg
http://www.energieregion-rhein-sieg.de -
Potenzialermittlung, Maßnahmekatalog, Kartierung und Strom/Wärme-Bilanz
Landkreis Osnabrück
http://www.landkreis-osnabrueck.de -
„Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreis Osnabrück“ (Suchbegriff: Klimaschutzkonzept)
Stadt Willich
http://www.stadt-willich.de
Klimaschutzkonzept: Bilanzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen - Handlungsfelder - Katalog von Maßnahmen und Projekten
Stadt Meerbusch
http://www.meerbusch.de
Klimaschutzkonzept: Energieverbrauch und CO2-Emissionen - Potenziale an Erneuerbarer- Energie-Trägern und Energieeffizienz - Klimaschutzziele - Maßnahmen und Motivierung lokaler Akteure
-
-
Bürgerprojekt "Kommunaler Klimaschutz"
Energiekonzept für Jüchen
Ziel: 100%EE
- Letzter Beitrag
-
Letzter Beitrag von Holger Tesmann
Mo 10. Jun 2013, 13:13
-
-
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung ist die Grundlage für Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung in der Zukunft. Sie soll neue Wohnbereiche erschließen und die Sanierung im Altbestand fördern. Sie soll Plätze, Verkehrswege und Grünflächen gestalten. Sie soll den historischen Ortskernen wieder Aufenthaltsqualität für die Menschen und Attraktivität für die Gewerbetreibenden verschaffen. Sie soll dabei dem demografischen Wandel nach Zahl und Altersstruktur der Einwohner gerecht werden.
Weiterführende Materialien:
Links:
Dorfentwicklungskonzept der Kommune Merken (ca. 3 500 Einwohner) am Rande des Braunkohletagebaus Inden II
http://www.merkenonline.de
Dorfentwicklungskonzepts Hochneukirch/Hackhausen
http://www.dorfplanerin.de
Ablaufplan zur Erstellung des Konzepts
http://www.dorfplanerin.de/juechen
-
-
Bürgerprojekt "Dorfentwicklungskonzept Hochneukirch/Hackhausen"
Ortsbegehungen Hochneukirch und Hackhausen am 16. März 2013
- Letzter Beitrag
-
Letzter Beitrag von Holger Tesmann
Di 23. Apr 2013, 13:20
-
-
Lärm von Schiene und Straße
Der Kampf gegen Lärm als Belästigung und Krankheitsursache zählt zu den schwierigsten Unterfangen im kommunalen Bereich. Nur ständiger öffentlicher Druck und Protest hilft auf Dauer, dieses „dicke Brett“ zu bohren. Die Überwachung gesetzlich vorgegebener Grenzwerte allein reicht bei ständig sich ändernden Verhältnissen nicht aus. Das Landesamt NRW für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) erstellt sog. Lärmkarten für Schiene und Straße, die bei Überschreitung von Lärmgrenzwerten nach vorgegebenen Prioritäten abgearbeitet und in Lärmaktionsplänen umgesetzt werden müssen. Bodenerschütterungen durch Schienenverkehr werden bisher nicht angegangen.
Weiterführende Materialien:
Links:
Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz
http://www.lanuv.nrw.de
Hier finden Sie Daten zu Lärm, Feinstaub, Emissionen, Gewässerqualität usw.:
NRW-Umgebungslärm
http://www.umgebungslaerm.nrw.de
NRW-Lärmkartierung
http://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de
16. „TAG GEGEN LÄRM“ am 24. April 2013
http://www.tag-gegen-laerm.de
Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V.
http://www.schienenlaerm.de
Eisenbahn-Bundesamt
http://www.eba.bund.de
Umgebungslärmkartierung, Richtlinie Lärmsanierung 2012
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
http://www.bmvbs.de
Stichwort: Gesamtkonzept der Lärmsanierung (Anlage 3, Prioritätenliste 7.12.2011) Strecke Nr.2611 Köln - Mönchengladbach
-
-
Bürgerprojekt "Straßenlärm in Jüchen"
- Letzter Beitrag
-
Letzter Beitrag von Holger Tesmann
Fr 21. Jun 2013, 16:15
Wer ist online?
Insgesamt ist 1 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 1 Gast (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 117 Besuchern, die am Sa 28. Sep 2013, 16:41 gleichzeitig online waren.
Mitglieder: 0 Mitglieder
Legende: Administratoren, Globale Moderatoren
Statistik
Beiträge insgesamt: 5 • Themen insgesamt: 5 • Mitglieder insgesamt: 5 • Unser neuestes Mitglied: GischlerH